Inhaltsverzeichnis:
Einleitung zum DIY Deep Water Culture System
Das DIY Deep Water Culture (DWC) System ist eine spannende Möglichkeit, um Pflanzen in einem hydroponischen Umfeld anzubauen. Diese Methode ermöglicht es Hobbygärtnern, das Wachstum ihrer Pflanzen zu optimieren, indem sie die Wurzeln direkt in eine nährstoffreiche Lösung eintauchen. Im Gegensatz zu traditionellen Anbaumethoden bietet DWC eine Reihe von Vorteilen, darunter schnellere Wachstumsraten und eine bessere Kontrolle über Nährstoffe und Wasser.
Ein DWC-System besteht im Wesentlichen aus einem Behälter, der mit Wasser und Nährstoffen gefüllt ist, und einem Luftpumpensystem, das dafür sorgt, dass die Wurzeln ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Dies ist entscheidend, da Wurzeln Sauerstoff benötigen, um gesund zu bleiben und effizient Nährstoffe aufzunehmen. Die Pflanzen wachsen in speziellen Netztöpfen, die es den Wurzeln ermöglichen, in die Nährlösung einzutauchen, während die oberirdischen Teile der Pflanzen Licht und Luft erhalten.
Die Implementierung eines DWC-Systems ist nicht nur für erfahrene Gärtner geeignet. Auch Anfänger können mit den richtigen Materialien und Anleitungen erfolgreich einen Hydro-Garten aufbauen. Es ist eine großartige Möglichkeit, um frische Kräuter, Gemüse oder sogar Früchte anzubauen, unabhängig von den Bedingungen im Freien.
In den folgenden Abschnitten werden wir die benötigten Materialien, die Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau des Systems sowie Tipps zur Optimierung und Pflege deines DWC-Systems näher beleuchten. So bist du bestens gerüstet, um deinen eigenen Hydro-Garten zu starten!
Benötigte Materialien für dein DWC-System
Um dein eigenes Deep Water Culture (DWC) System erfolgreich aufzubauen, benötigst du eine Reihe von spezifischen Materialien. Diese sind entscheidend für die Funktionalität und Effizienz deines Hydro-Gartens. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Komponenten:
- Behälter: Ein geeigneter Behälter, der mindestens 20 Liter fasst, ist notwendig. Er sollte lichtundurchlässig sein, um Algenwachstum zu verhindern.
- Netztöpfe: Diese Töpfe halten die Pflanzen und ermöglichen es den Wurzeln, in die Nährlösung einzutauchen. Sie sollten groß genug sein, um das Wurzelwachstum zu unterstützen.
- Hydroponisches Medium: Obwohl DWC hauptsächlich auf Wasser basiert, kann ein inertiertes Medium wie Perlit oder Kokosfaser helfen, die Pflanzen zu stabilisieren.
- Luftpumpe: Eine leistungsstarke Luftpumpe sorgt für die notwendige Belüftung der Nährlösung, indem sie Luft in einen Luftstein leitet, der feine Blasen erzeugt.
- Luftschlauch: Dieser Schlauch verbindet die Luftpumpe mit dem Luftstein im Behälter.
- Nährstofflösung: Eine spezielle hydroponische Nährstofflösung ist erforderlich, um den Pflanzen alle notwendigen Mineralien und Nährstoffe bereitzustellen.
- pH-Testkit: Um den pH-Wert der Nährlösung zu überwachen und anzupassen, ist ein pH-Testkit unerlässlich.
- Beleuchtung: Falls du drinnen anbaust, benötigst du eine geeignete Pflanzenlampe, um ausreichend Licht für die Photosynthese bereitzustellen.
- Thermometer und Hygrometer: Diese Geräte helfen dir, die optimalen Wachstumsbedingungen zu überwachen.
Die Auswahl der richtigen Materialien ist entscheidend für den Erfolg deines DWC-Systems. Investiere in qualitativ hochwertige Komponenten, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Mit diesen Materialien bist du gut gerüstet, um dein Hydro-Garten-Projekt zu starten und gesunde Pflanzen zu züchten.
Vor- und Nachteile eines DIY Deep Water Culture Systems
| Vorteile | Nachteile |
|---|---|
| Optimale Nährstoffaufnahme durch direkte Wurzelversorgung | Hoher initialer Aufbauaufwand und Kosten |
| Schnelleres Pflanzenwachstum im Vergleich zu Erde | Empfindlichkeit gegenüber pH-Wert und Nährstoffkonzentration |
| Wasserersparnis durch geschlossene Systeme | Risiko von Wurzelfäule bei unzureichender Belüftung |
| Unabhängigkeit von Wetterbedingungen für den Indoor-Anbau | Erfordert regelmäßige Wartung und Überwachung |
| Geeignet für eine Vielzahl von Pflanzen, einschließlich Gemüse und Kräuter | Potenzial für Algenwachstum bei Lichtkontakt mit Nährlösung |
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau deines Hydro-Gartens
Der Bau deines eigenen Deep Water Culture (DWC) Systems ist ein spannendes Projekt, das dir ermöglicht, Pflanzen effizient und nachhaltig anzubauen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dir hilft, dein Hydro-Garten-System erfolgreich zu erstellen:
- Vorbereitung des Behälters:
Wähle einen lichtundurchlässigen Behälter mit einem Volumen von mindestens 20 Litern. Reinige ihn gründlich, um Rückstände oder Verunreinigungen zu entfernen.
- Installation der Luftpumpe:
Platziere die Luftpumpe in der Nähe des Behälters. Verbinde den Luftschlauch mit der Pumpe und führe ihn in den Behälter ein, wo du den Luftstein anbringst. Dieser sollte am Boden des Behälters platziert werden, um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten.
- Vorbereitung der Nährlösung:
Fülle den Behälter mit Wasser und füge die hydroponische Nährstofflösung gemäß den Anweisungen des Herstellers hinzu. Achte darauf, den pH-Wert der Lösung zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.
- Einsetzen der Netztöpfe:
Fülle die Netztöpfe mit dem inertem Medium, wie Perlit oder Kokosfaser. Setze die Pflanzen in die Töpfe ein und platziere diese dann im Behälter, sodass die Wurzeln in die Nährlösung eintauchen können.
- Beleuchtung einrichten:
Falls du drinnen anbaust, installiere die Pflanzenlampe über dem Behälter. Achte darauf, dass die Lampe in der richtigen Höhe hängt, um die Pflanzen optimal zu beleuchten, ohne sie zu verbrennen.
- Überwachung der Bedingungen:
Nutze ein Thermometer und Hygrometer, um die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum zu überwachen. Diese Faktoren sind entscheidend für das Wachstum deiner Pflanzen.
- Regelmäßige Wartung:
Überprüfe regelmäßig den Wasserstand und die Nährstoffkonzentration. Fülle bei Bedarf Wasser nach und passe die Nährstofflösung an, um optimale Wachstumsbedingungen zu gewährleisten.
Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung bist du bestens gerüstet, um dein DWC-System erfolgreich zu bauen. Es ist wichtig, die einzelnen Schritte sorgfältig zu befolgen, um eine gesunde und produktive Umgebung für deine Pflanzen zu schaffen. Viel Erfolg bei deinem Hydro-Garten-Projekt!
Optimierung deines DWC-Systems für bessere Ernten
Um die Erträge deines Deep Water Culture (DWC) Systems zu maximieren, gibt es verschiedene Optimierungsstrategien, die du in Betracht ziehen solltest. Diese Anpassungen können nicht nur das Wachstum deiner Pflanzen fördern, sondern auch die Qualität der Ernte verbessern. Hier sind einige bewährte Methoden:
- Regelmäßige Nährstoffanpassung:
Die Bedürfnisse deiner Pflanzen ändern sich während des Wachstums. Überwache regelmäßig die Nährstoffkonzentration und passe sie entsprechend an. Eine gute Nährstofflösung ist entscheidend für die Gesundheit deiner Pflanzen.
- Optimierung des pH-Werts:
Der pH-Wert der Nährlösung sollte idealerweise zwischen 5,5 und 6,5 liegen. Ein stabiler pH-Wert fördert die Nährstoffaufnahme. Nutze pH-Testkits und -Anpassungsmittel, um den Wert konstant zu halten.
- Temperaturkontrolle:
Die Wassertemperatur sollte zwischen 18 °C und 22 °C liegen. Zu hohe Temperaturen können die Sauerstofflöslichkeit im Wasser verringern. Verwende Heizmatten oder Kühlsysteme, um die Temperatur zu regulieren.
- Beleuchtung optimieren:
Die Lichtintensität und -dauer sind entscheidend für das Wachstum. Stelle sicher, dass deine Pflanzen täglich zwischen 12 und 16 Stunden Licht erhalten. LED-Pflanzenlichter sind energieeffizient und bieten das richtige Spektrum für das Pflanzenwachstum.
- Belüftung verbessern:
Eine effektive Belüftung ist wichtig, um die Wurzeln mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen. Überlege, zusätzliche Luftsteine oder eine stärkere Luftpumpe zu integrieren, um die Sauerstoffversorgung zu optimieren.
- Schädlings- und Krankheitsmanagement:
Halte dein System sauber und überwache regelmäßig auf Schädlinge oder Krankheiten. Präventive Maßnahmen wie die Verwendung von Neemöl oder anderen biologischen Pestiziden können helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen.
- Sortenauswahl:
Wähle Pflanzen, die gut für hydroponische Systeme geeignet sind. Einige Sorten, wie z.B. Basilikum, Salat oder Tomaten, wachsen besonders gut in DWC-Systemen und liefern bessere Erträge.
Durch die Implementierung dieser Optimierungsstrategien kannst du die Effizienz deines DWC-Systems steigern und die Ernteerträge maximieren. Experimentiere mit verschiedenen Ansätzen, um herauszufinden, was für deine spezifischen Pflanzen am besten funktioniert.
Häufige Probleme und deren Lösungen im Hydroponik-System
In einem Hydroponik-System können verschiedene Probleme auftreten, die das Wachstum und die Gesundheit deiner Pflanzen beeinträchtigen. Hier sind einige häufige Herausforderungen sowie deren Lösungen, um sicherzustellen, dass dein Deep Water Culture (DWC) System reibungslos funktioniert:
- Algenwachstum:
Algen können in deinem DWC-System gedeihen, wenn Licht in den Behälter gelangt. Um dies zu verhindern, solltest du:
- Den Behälter lichtundurchlässig gestalten.
- Regelmäßig die Nährlösung wechseln und den Behälter reinigen.
- Wurzelfäule:
Wurzelfäule kann durch unzureichende Belüftung oder übermäßige Feuchtigkeit entstehen. Um dem entgegenzuwirken:
- Stelle sicher, dass die Luftpumpe ausreichend Sauerstoff liefert.
- Vermeide Überwässerung und halte die Wurzeln in einem optimalen Zustand.
- Nährstoffmangel:
Ein Mangel an Nährstoffen kann das Wachstum hemmen. Um dies zu verhindern:
- Überwache regelmäßig die Nährstoffkonzentration und passe sie an.
- Verwende hochwertige hydroponische Nährstoffe, die alle notwendigen Mikronährstoffe enthalten.
- pH-Ungleichgewicht:
Ein instabiler pH-Wert kann die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen. Um den pH-Wert zu regulieren:
- Teste die Nährlösung regelmäßig mit einem pH-Testkit.
- Verwende pH-Up oder pH-Down Produkte, um den Wert zu stabilisieren.
- Schädlingsbefall:
Schädlinge wie Blattläuse oder Spinnmilben können deine Pflanzen schädigen. Um sie zu bekämpfen:
- Führe regelmäßige Kontrollen durch und entferne befallene Blätter.
- Setze biologische Schädlingsbekämpfungsmittel wie Neemöl ein.
- Temperaturprobleme:
Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen können das Wachstum beeinträchtigen. Um die Temperatur zu regulieren:
- Nutze Thermometer, um die Wassertemperatur zu überwachen.
- Setze Heizmatten oder Kühlsysteme ein, um die optimale Temperatur zu halten.
Indem du diese häufigen Probleme erkennst und proaktiv angehst, kannst du die Gesundheit deiner Pflanzen in einem Hydroponik-System erheblich verbessern. Es ist wichtig, regelmäßig zu überprüfen und Anpassungen vorzunehmen, um optimale Wachstumsbedingungen zu gewährleisten.
Erfolgreiche Pflanzen für dein DWC-System
Die Auswahl der richtigen Pflanzen ist entscheidend für den Erfolg deines Deep Water Culture (DWC) Systems. Einige Pflanzenarten gedeihen besonders gut in hydroponischen Umgebungen und bieten dir die Möglichkeit, eine reiche Ernte zu erzielen. Hier sind einige der besten Pflanzen für dein DWC-System:
- Salate:
Salate wie Romaine oder Butterkopf wachsen schnell und benötigen nur wenig Platz. Sie sind ideal für Anfänger und können in nur wenigen Wochen geerntet werden.
- Kräuter:
Kräuter wie Basilikum, Petersilie und Minze sind perfekte Kandidaten für DWC-Systeme. Sie benötigen viel Licht und eine gute Nährstoffversorgung, um optimal zu wachsen.
- Tomaten:
Tomatenpflanzen, insbesondere Kirschtomaten, sind in hydroponischen Systemen sehr produktiv. Sie benötigen jedoch Unterstützung, um aufrecht zu wachsen, und sollten regelmäßig beschnitten werden.
- Paprika:
Paprika, sowohl süß als auch scharf, können in DWC-Systemen erfolgreich angebaut werden. Achte darauf, dass sie genügend Licht und Nährstoffe erhalten, um eine gute Fruchtbildung zu fördern.
- Gurke:
Gurken sind ebenfalls gut für DWC geeignet. Sie wachsen schnell und benötigen eine Stütze, um die langen Ranken zu halten. Regelmäßige Ernte fördert das weitere Wachstum.
- Spinat:
Spinat ist eine weitere schnell wachsende Pflanze, die in hydroponischen Systemen gut gedeiht. Er ist reich an Nährstoffen und kann in verschiedenen Klimazonen angebaut werden.
- Erbsen:
Erbsen sind eine hervorragende Wahl für DWC-Systeme, da sie schnell wachsen und eine gute Ernte liefern. Sie benötigen jedoch eine Unterstützung, um aufrecht zu stehen.
Bei der Auswahl der Pflanzen für dein DWC-System ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen jeder Art zu berücksichtigen, einschließlich Licht, Temperatur und Nährstoffbedarf. Experimentiere mit verschiedenen Pflanzen, um herauszufinden, welche am besten in deinem System gedeihen. So kannst du nicht nur deine Ernte maximieren, sondern auch das Beste aus deinem Hydro-Garten herausholen.
Energieeffizienz und Betriebskosten deines Hydro-Gartens
Die Energieeffizienz und die Betriebskosten deines Hydro-Gartens sind entscheidende Faktoren, die sowohl die Wirtschaftlichkeit als auch die Nachhaltigkeit deines DWC-Systems beeinflussen. Hier sind einige wichtige Aspekte, die du berücksichtigen solltest:
- Energieverbrauch der Beleuchtung:
Die Wahl der richtigen Beleuchtung ist entscheidend für die Energieeffizienz. LED-Pflanzenlichter sind besonders energieeffizient und bieten das notwendige Lichtspektrum für das Pflanzenwachstum. Im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtstofflampen oder Hochdruck-Natrium-Lampen verbrauchen sie deutlich weniger Strom und haben eine längere Lebensdauer.
- Effiziente Belüftung:
Die Verwendung einer energiesparenden Luftpumpe kann den Stromverbrauch erheblich senken. Achte darauf, eine Pumpe zu wählen, die für die Größe deines Systems geeignet ist. Es gibt Modelle mit variabler Geschwindigkeit, die den Energieverbrauch je nach Bedarf anpassen können.
- Wassertemperatur und Heizkosten:
Die Wassertemperatur hat einen direkten Einfluss auf den Energieverbrauch. In kälteren Monaten kann es notwendig sein, das Wasser zu beheizen. Eine effiziente Heizmatte oder ein Thermostat kann helfen, die Temperatur konstant zu halten, ohne unnötig viel Energie zu verbrauchen.
- Wasserverbrauch:
Hydroponische Systeme benötigen weniger Wasser als traditionelle Anbaumethoden. Dennoch ist es wichtig, den Wasserverbrauch zu überwachen und sicherzustellen, dass das System effizient arbeitet. Eine regelmäßige Kontrolle der Nährlösung hilft, Wasserverluste durch Verdunstung oder Überlauf zu minimieren.
- Langfristige Kosten-Nutzen-Analyse:
Obwohl die Anfangsinvestitionen für ein DWC-System höher sein können, bieten die langfristigen Einsparungen bei Wasser und Energie oft einen finanziellen Vorteil. Eine sorgfältige Planung und der Einsatz effizienter Technologien können die Betriebskosten erheblich senken.
- Monitoring und Automatisierung:
Die Implementierung von automatisierten Systemen zur Überwachung von pH-Wert, Nährstoffkonzentration und Temperatur kann nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch den Energieverbrauch optimieren. Intelligente Sensoren und Steuerungen helfen, den Betrieb deines Hydro-Gartens zu optimieren und unnötige Kosten zu vermeiden.
Insgesamt ist es wichtig, sowohl die Energieeffizienz als auch die Betriebskosten deines Hydro-Gartens im Blick zu behalten. Durch die Auswahl geeigneter Technologien und die Implementierung effizienter Praktiken kannst du nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch deine Erträge maximieren und die Wirtschaftlichkeit deines DWC-Systems steigern.
Tipps zur Pflege und Wartung deines DWC-Systems
Die Pflege und Wartung deines Deep Water Culture (DWC) Systems sind entscheidend für die Gesundheit deiner Pflanzen und die Effizienz des gesamten Systems. Hier sind einige wichtige Tipps, die dir helfen, dein Hydro-Garten optimal zu betreuen:
- Regelmäßige Kontrolle der Nährlösung:
Überprüfe wöchentlich die Nährlösung auf Konzentration und pH-Wert. Eine regelmäßige Anpassung sorgt dafür, dass deine Pflanzen alle notwendigen Nährstoffe erhalten. Verwende ein Nährstoffmessgerät, um präzise Werte zu erhalten.
- Wasserwechsel:
Führe alle 1-2 Wochen einen vollständigen Wasserwechsel durch, um die Ansammlung von Salzen und Nährstoffüberschüssen zu vermeiden. Dies hilft, die Gesundheit der Wurzeln zu fördern und Algenwachstum zu minimieren.
- Beobachtung der Pflanzen:
Überwache deine Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen. Achte auf Veränderungen in der Blattfarbe, das Wachstum und die allgemeine Vitalität. Frühzeitiges Handeln kann größere Probleme verhindern.
- Belüftung sicherstellen:
Überprüfe regelmäßig die Funktion der Luftpumpe und des Luftsteins. Eine gute Belüftung ist entscheidend für die Sauerstoffversorgung der Wurzeln. Reinige den Luftstein alle paar Wochen, um Verstopfungen zu vermeiden.
- Temperatur und Lichtverhältnisse anpassen:
Halte die Wassertemperatur im optimalen Bereich (18 °C bis 22 °C) und sorge dafür, dass deine Pflanzen ausreichend Licht erhalten. Überwache die Temperatur und die Lichtintensität, um sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen deiner Pflanzen entsprechen.
- Sauberkeit des Systems:
Halte das gesamte System sauber, um das Risiko von Krankheiten und Schädlingen zu minimieren. Reinige den Behälter, die Netztöpfe und alle anderen Komponenten regelmäßig mit einer milden Seifenlösung oder Essig.
- Regelmäßige Dokumentation:
Führe ein Protokoll über alle Wartungsarbeiten, Nährstoffanpassungen und Beobachtungen. Dies hilft dir, Muster zu erkennen und die Pflege deines DWC-Systems kontinuierlich zu verbessern.
Durch die konsequente Anwendung dieser Tipps zur Pflege und Wartung kannst du die Gesundheit und Produktivität deines DWC-Systems maximieren. Eine regelmäßige und sorgfältige Betreuung sorgt nicht nur für gesunde Pflanzen, sondern auch für eine reiche Ernte.
Fazit und Ausblick auf zukünftige Projekte im Hydroponik-Bereich
Das Deep Water Culture (DWC) System stellt eine innovative und effektive Methode dar, um Pflanzen in einem kontrollierten hydroponischen Umfeld anzubauen. Die Möglichkeit, Erträge zu maximieren und gleichzeitig den Wasserverbrauch zu minimieren, macht diese Anbaumethode besonders attraktiv für Hobbygärtner und professionelle Landwirte gleichermaßen. Die vorangegangenen Abschnitte haben die verschiedenen Aspekte des DWC-Systems beleuchtet, von der Auswahl der richtigen Pflanzen bis hin zur Pflege und Wartung.
Ein entscheidender Vorteil der Hydroponik ist die Flexibilität, die sie bietet. Mit der zunehmenden Nachfrage nach frischen, lokal angebauten Lebensmitteln wird die Hydroponik voraussichtlich weiter an Bedeutung gewinnen. Zukünftige Projekte im Hydroponik-Bereich könnten sich auf folgende Aspekte konzentrieren:
- Automatisierung und Technologie: Die Integration von IoT (Internet of Things) in hydroponische Systeme ermöglicht eine präzisere Überwachung und Steuerung von Nährstoffen, pH-Werten und Umgebungsbedingungen. Smart-Gardening-Lösungen könnten die Effizienz weiter steigern.
- Vertikale Landwirtschaft: Die Kombination von DWC mit vertikalen Anbausystemen könnte die Flächennutzung optimieren und den Anbau in städtischen Gebieten erleichtern. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Lebensmittelproduktion in dicht besiedelten Regionen.
- Nachhaltige Praktiken: Die Entwicklung umweltfreundlicher Nährstofflösungen und der Einsatz erneuerbarer Energien könnten die ökologischen Fußabdrücke von Hydroponik-Systemen weiter reduzieren.
- Bildung und Community-Projekte: Initiativen zur Förderung von Hydroponik in Schulen und Gemeinschaftsgärten könnten das Bewusstsein für nachhaltige Landwirtschaft stärken und das Interesse an gesunder Ernährung fördern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das DWC-System nicht nur eine praktikable Lösung für die Nahrungsmittelproduktion darstellt, sondern auch eine Plattform für Innovationen im Agrarsektor bietet. Mit dem Fokus auf Technologie, Nachhaltigkeit und Bildung wird die Hydroponik in den kommenden Jahren voraussichtlich eine zentrale Rolle in der globalen Lebensmittelversorgung spielen. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese Entwicklungen entfalten und welche neuen Möglichkeiten sich für Hobbygärtner und Landwirte ergeben werden.
FAQ zum DIY Deep Water Culture System
Was ist ein Deep Water Culture (DWC) System?
Ein DWC-System ist eine hydroponische Anbaumethode, bei der Pflanzen in einem Behälter mit nährstoffreicher Lösung angebaut werden. Die Wurzeln sind direkt im Wasser und werden mit Sauerstoff versorgt.
Welche Materialien benötige ich für ein DWC-System?
Du benötigst einen lichtundurchlässigen Behälter, Netztöpfe, ein hydroponisches Medium, eine Luftpumpe, eine Nährstofflösung und ein pH-Testkit.
Wie baue ich ein DWC-System auf?
Beginne mit der Vorbereitung des Behälters und installiere die Luftpumpe. Bereite die Nährlösung vor, setze die Pflanzen in die Netztöpfe ein und kontrolliere regelmäßig die Wachstumsbedingungen.
Wie oft sollte ich die Nährlösung wechseln?
Es wird empfohlen, alle 1-2 Wochen einen vollständigen Wasserwechsel durchzuführen, um die Ansammlung von Salzen und Nährstoffen zu vermeiden.
Welche Pflanzen eignen sich am besten für DWC-Systeme?
Ideale Pflanzen für DWC sind Salate, Kräuter wie Basilikum, Tomaten und Paprika, da sie in hydrokulturellen Umgebungen gut gedeihen.








