Ausstattung für Hydroponik und Hydrokultur!
Bei OBI findest Du alles zum Thema Hydroponik und auch alles andere, was Du brauchst, damit Du Dein Gartenprojekt verwirklichen kannst!
Jetzt entdecken
Anzeige

Hydrokultur mit Blähton: Dein Guide für eine nachhaltige Pflanzenpflege

17.08.2025 16 mal gelesen 0 Kommentare
  • Blähton sorgt durch seine poröse Struktur für optimale Belüftung und verhindert Staunässe an den Pflanzenwurzeln.
  • Das Material ist wiederverwendbar und trägt so zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen bei.
  • Mit Blähton als Substrat lassen sich Nährstoffe gezielt dosieren und die Pflege von Hydrokulturen besonders einfach gestalten.

So gelingt der nachhaltige Einstieg: Hydrokultur mit Blähton Schritt für Schritt einrichten

Direkt loslegen, ohne viel Schnickschnack – das ist bei der Hydrokultur mit Blähton tatsächlich möglich. Was du brauchst, ist ein bisschen Vorbereitung und das richtige Know-how. Damit deine Pflanzen nicht nur überleben, sondern richtig aufblühen, findest du hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die tatsächlich funktioniert und dir später Zeit und Nerven spart.

Werbung
  • Gefäßwahl mit System: Setze auf spezielle Hydrokultur-Gefäße mit Wasserstandsanzeige. Sie machen die Pflege später viel entspannter, weil du auf einen Blick siehst, wann gegossen werden muss. Einfache Übertöpfe funktionieren zwar auch, aber mit weniger Komfort.
  • Blähton vorbereiten: Spüle den Blähton gründlich unter fließendem Wasser ab, bis das Wasser klar bleibt. So entfernst du feinen Staub, der sonst die Wurzeln verkleben könnte. Einmal richtig gemacht, ersparst du dir später Ärger mit Schimmel oder Staunässe.
  • Drainageschicht clever anlegen: Fülle den Boden des Gefäßes mit einer etwa 4–5 cm dicken Schicht Blähton. Diese Basis sorgt für Luft an den Wurzeln und verhindert, dass sie im Wasser stehen.
  • Pflanze einsetzen: Entferne die gesamte Erde von den Wurzeln deiner Pflanze – am besten vorsichtig mit lauwarmem Wasser abspülen. Keine halben Sachen: Erde in der Hydrokultur führt fast immer zu Problemen.
  • Wurzeln umgeben: Setze die Pflanze mittig ins Gefäß und fülle Blähton rundherum auf, bis die Wurzeln vollständig bedeckt sind. Drücke nur leicht an, damit die Kugeln locker bleiben und die Wurzeln atmen können.
  • Wasserstand einstellen: Fülle so viel Wasser ein, dass der Wasserstandsanzeiger auf „Minimum“ steht. Die Wurzeln sollen nicht komplett im Wasser stehen, sondern sich ihr Wasser aus dem feuchten Blähton holen. Klingt simpel, ist aber entscheidend.
  • Standort wählen: Platziere dein neues Hydrokultur-Projekt an einem hellen, aber nicht vollsonnigen Ort. Gerade am Anfang reagieren Pflanzen empfindlich auf zu viel direkte Sonne.

Mit dieser Methode hast du die Grundlage für eine wirklich nachhaltige Pflanzenpflege geschaffen. Die Kombination aus durchdachter Gefäßwahl, sauberem Blähton und dem richtigen Wasserstand sorgt dafür, dass deine Pflanzen langfristig gesund bleiben – und du weniger Stress hast. Klingt nach wenig Aufwand? Ist es auch, wenn du diese Schritte beherzigst.

Die richtige Blähton-Körnung für verschiedene Pflanzenarten auswählen

Blähton ist nicht gleich Blähton – und die Wahl der Körnung kann den Unterschied machen, ob deine Pflanzen sich wohlfühlen oder eher so vor sich hin kümmern. Was viele unterschätzen: Unterschiedliche Pflanzenarten haben ganz eigene Ansprüche an das Substrat. Die passende Körnung beeinflusst nicht nur die Stabilität, sondern auch die Belüftung und Wasseraufnahme der Wurzeln. Also, worauf kommt es an?

  • Feine Körnung (2–5 mm): Perfekt für kleine Pflanzen, zarte Wurzeln und Stecklinge. Orchideenbabys, Sukkulenten-Ableger oder Kräuter profitieren davon, weil sich ihre feinen Wurzeln optimal verzweigen können. Auch für Hydrokultur-Anfänger ist diese Körnung ein guter Start, da sie Feuchtigkeit besser hält.
  • Mittlere Körnung (8–12 mm): Der Allrounder unter den Blähtonkugeln. Ideal für die meisten Zimmerpflanzen wie Monstera, Ficus oder Efeutute. Diese Körnung bietet genug Halt, lässt aber noch genügend Luft an die Wurzeln. Besonders praktisch, wenn du verschiedene Pflanzenarten in einem System pflegen möchtest.
  • Große Körnung (16–25 mm): Die erste Wahl für Pflanzen mit kräftigen, dicken Wurzeln – zum Beispiel große Palmen, Yucca oder Drachenbäume. Hier sorgt die gröbere Struktur dafür, dass das Wasser schneller abläuft und keine Staunässe entsteht. Außerdem bekommen die Wurzeln viel Sauerstoff, was das Wachstum ordentlich ankurbelt.

Mein Tipp aus der Praxis: Misch doch mal verschiedene Körnungen, wenn du mehrere Pflanzenarten in einem Topf hast. So kannst du die Vorteile kombinieren und das Mikroklima im Substrat individuell anpassen. Klingt vielleicht ungewöhnlich, aber manchmal ist genau das der Trick, der deine Hydrokultur auf das nächste Level hebt.

Ausstattung für Hydroponik und Hydrokultur!
Bei OBI findest Du alles zum Thema Hydroponik und auch alles andere, was Du brauchst, damit Du Dein Gartenprojekt verwirklichen kannst!
Jetzt entdecken
Anzeige

Vorteile und Nachteile der Hydrokultur mit Blähton im Vergleich zur klassischen Erdpflanzung

Vorteile Hydrokultur mit Blähton Nachteile Hydrokultur mit Blähton
Blähton ist mehrfach wiederverwendbar und langlebig Ersteinrichtung benötigt spezielle Gefäße bzw. Zubehör
Reduzierter Schädlings- und Pilzbefall Pflanzen brauchen spezielle Nährlösungen, Blumendünger aus dem Handel ist meist ungeeignet
Genaue Kontrolle von Wasser- und Nährstoffversorgung durch Wasserstandsanzeige Erfordert regelmäßigen Wasserwechsel zur Vorbeugung von Salzablagerungen
Weniger Abfall, da kein Austausch wie bei Erde nötig Umgewöhnung: Erde muss komplett von Pflanzenwurzeln entfernt werden
Geringerer Wasserverbrauch durch gezielte Bewässerung Pflanzen reagieren zu Beginn manchmal empfindlich auf Umstellung
Besonders geeignet für Allergiker – fast keine Schimmelsporen Anfangsinvestition in Blähton und Gefäße fällt etwas höher aus
Ideal für längere Abwesenheiten, da Versorgung einfacher planbar ist Kalkhaltiges Wasser kann im Blähton Rückstände hinterlassen

Pflanzen in Blähton: Beispiele für die praktische Umsetzung im Alltag

Hydrokultur mit Blähton ist längst nicht nur ein Trend für Technik-Freaks oder Minimalisten. Sie lässt sich tatsächlich ziemlich unkompliziert in den Alltag integrieren – und zwar mit ganz unterschiedlichen Pflanzen. Hier ein paar handfeste Beispiele, wie das konkret aussehen kann:

  • Büropflanzen ohne Pflege-Stress: Ein Ficus Benjamini oder eine Zamioculcas (Glücksfeder) im Blähton-Topf – und das Gießen wird zum Kinderspiel. Die Wasserstandsanzeige zeigt dir, wann’s Zeit ist, nachzufüllen. So bleibt die Pflanze auch bei längerer Abwesenheit vital.
  • Kräuter auf der Fensterbank: Basilikum, Schnittlauch oder Minze wachsen im Blähton-Substrat oft stabiler und schimmelfrei. Einfach ein kleines Hydrokultur-System aufstellen, regelmäßig Wasser und Nährlösung nachfüllen – schon hast du frische Kräuter parat, ohne dass die Erde muffig wird.
  • Urban Jungle für Allergiker: Pflanzen wie Grünlilie, Efeutute oder Drachenbaum kommen in Blähton ganz ohne Erde aus. Das ist besonders praktisch, wenn du auf Schimmelsporen oder Pilze empfindlich reagierst. Saubere Sache!
  • Hydrokultur im Badezimmer: Farne oder Orchideen lieben die hohe Luftfeuchtigkeit und profitieren vom gleichmäßigen Feuchteangebot im Blähton. Das Gießen ist dabei super unkompliziert, und die Pflanzen sehen immer frisch aus.
  • Stecklinge bewurzeln: Stecklinge von Monstera, Pilea oder Philodendron lassen sich im feuchten Blähton besonders leicht bewurzeln. Das spart Erde und macht die Kontrolle der Wurzelentwicklung einfacher.

Unterm Strich: Blähton-Hydrokultur ist nicht nur nachhaltig, sondern macht den Alltag mit Pflanzen spürbar entspannter. Und das Beste: Die Umsetzung funktioniert wirklich in jedem Haushalt – egal, ob auf der Fensterbank, im Büro oder sogar im Bad.

Gießen und Düngen bei Hydrokultur mit Blähton – so funktioniert es richtig

Beim Gießen und Düngen in der Hydrokultur mit Blähton läuft einiges anders als bei klassischer Erde. Der Clou: Du steuerst die Nährstoff- und Wasserversorgung gezielt, weil der Blähton selbst keine Nährstoffe speichert. Klingt erst mal nach mehr Aufwand, ist aber in Wahrheit ziemlich praktisch, wenn du weißt, wie’s geht.

  • Gießen nach Wasserstandsanzeige: Fülle Wasser erst nach, wenn der Wasserstandsanzeiger auf „Minimum“ steht. Lass die Wurzeln zwischendurch ruhig mal ein paar Tage im feuchten Blähton, aber ohne stehendes Wasser – das beugt Wurzelfäule vor.
  • Weiches Wasser bevorzugen: Nutze möglichst kalkarmes Wasser, zum Beispiel Regenwasser oder gefiltertes Leitungswasser. Kalk lagert sich sonst im Blähton ab und kann die Nährstoffaufnahme behindern.
  • Düngen nur mit Hydrokultur-Nährlösung: Handelsübliche Blumendünger sind tabu, weil sie für Erde gemacht sind. Setze stattdessen auf spezielle Hydrokultur-Dünger, die alle nötigen Mineralien in gelöster Form enthalten. Dosierung: Meist reicht eine halbe Dosierung der Herstellerangabe, um Überdüngung zu vermeiden.
  • Dünge-Intervall beachten: Im Frühjahr und Sommer etwa alle zwei Wochen Nährlösung ins Gießwasser geben, im Winter genügt einmal im Monat. So wächst die Pflanze kräftig, ohne zu „vergeilen“.
  • Regelmäßiger Wasserwechsel: Spätestens alle zwei Monate das komplette Wasser austauschen. So verhinderst du Salzablagerungen und beugst Algenbildung vor. Das ist besonders wichtig, wenn du das System langfristig nutzen willst.
  • Wasserstand kontrollieren: Die Wurzeln dürfen nie dauerhaft komplett im Wasser stehen. Optimal ist ein Wasserstand, der etwa ein Drittel des Blähton-Volumens bedeckt. So bekommen die Wurzeln immer genug Sauerstoff.

Fazit: Wer sich an diese Regeln hält, wird mit kräftigen, gesunden Pflanzen belohnt – und hat gleichzeitig die volle Kontrolle über Wasser und Nährstoffe. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern auch ziemlich clever.

Blähton nachhaltig reinigen und mehrfach verwenden – Anleitung & Tipps

Wer Blähton clever nutzt, spart nicht nur Geld, sondern schont auch Ressourcen. Das Material lässt sich problemlos mehrfach verwenden, wenn du es richtig reinigst. Dabei gibt es ein paar Tricks, die nicht jeder kennt, aber einen echten Unterschied machen.

  • Alten Blähton aus dem Topf nehmen: Entferne alle Pflanzenreste und spüle groben Schmutz mit lauwarmem Wasser ab. Nicht schummeln – sonst bleiben Keime zurück.
  • Intensive Reinigung: Koche den Blähton für mindestens 10 Minuten aus oder übergieße ihn mit kochendem Wasser. Das tötet Pilze, Bakterien und Schädlinge zuverlässig ab. Für größere Mengen eignet sich auch ein Backofen: Blähton auf ein Backblech geben und bei 150°C etwa 30 Minuten „backen“.
  • Gerüche neutralisieren: Sollte der Blähton muffig riechen, hilft ein Bad in einer Essig-Wasser-Lösung (1 Teil Essig auf 10 Teile Wasser). Anschließend gründlich mit klarem Wasser nachspülen.
  • Rückstände entfernen: Kontrolliere auf Kalk- oder Düngerablagerungen. Diese kannst du mit einer weichen Bürste und warmem Wasser abreiben. Bei hartnäckigen Rückständen ein Spritzer Zitronensäure ins Wasser geben.
  • Vollständig trocknen lassen: Nach der Reinigung den Blähton auf einem Handtuch ausbreiten und an der Luft trocknen lassen. So verhinderst du Schimmelbildung beim Wiedereinsatz.

Extra-Tipp: Sortiere beim Wiederverwenden beschädigte oder zerbröselte Kugeln aus. Sie verschlechtern die Drainage und bieten Keimen unnötig viel Angriffsfläche.

Mit dieser Vorgehensweise bleibt dein Blähton nicht nur hygienisch, sondern auch über viele Jahre hinweg voll einsatzfähig – ein echter Pluspunkt für nachhaltige Pflanzenpflege.

Problemfälle in der Hydrokultur: Lösungen bei Schimmel, Wurzelfäule und Nährstoffmangel

Auch bei sorgfältiger Pflege kann es in der Hydrokultur mit Blähton zu Problemen kommen. Doch keine Panik – mit gezielten Maßnahmen lassen sich die meisten Schwierigkeiten schnell und nachhaltig beheben.

  • Schimmel auf Blähton:
    • Entferne befallene Blähtonkugeln sofort und spüle sie gründlich ab.
    • Reduziere die Luftfeuchtigkeit rund um die Pflanze, indem du für bessere Belüftung sorgst oder das Gefäß kurzzeitig offen lässt.
    • Setze auf ein mildes Hausmittel: Eine dünne Schicht Zimt auf dem Blähton wirkt natürlich schimmelhemmend.
    • Vermeide stehendes Wasser und prüfe, ob überschüssige Feuchtigkeit ablaufen kann.
  • Wurzelfäule erkennen und behandeln:
    • Ziehe die Pflanze vorsichtig aus dem Blähton und kontrolliere die Wurzeln auf matschige, braune Stellen.
    • Schneide alle betroffenen Wurzelteile mit einer sauberen Schere ab.
    • Desinfiziere das Gefäß und den Blähton (siehe Reinigungstipps) vor dem Wiedereinpflanzen.
    • Stelle sicher, dass der Wasserstand künftig niedriger bleibt und die Wurzeln mehr Sauerstoff bekommen.
  • Nährstoffmangel gezielt ausgleichen:
    • Typische Anzeichen sind blasse Blätter, langsames Wachstum oder ungewöhnliche Blattverfärbungen.
    • Analysiere, ob der verwendete Dünger alle Haupt- und Spurenelemente enthält. Ergänze bei Bedarf gezielt Eisen, Magnesium oder Kalium.
    • Wechsle gelegentlich die Nährlösung komplett aus, um ein ausgewogenes Nährstoffverhältnis wiederherzustellen.
    • Vermeide Überdüngung, da sie zu Salzablagerungen führen kann, die wiederum Nährstoffaufnahme blockieren.

Mit diesen Maßnahmen bekommst du die häufigsten Problemfälle in der Hydrokultur schnell in den Griff – und deine Pflanzen danken es dir mit gesundem Wachstum und frischem Aussehen.

Vorteile für Umwelt und Geldbeutel: Warum Hydrokultur mit Blähton nachhaltig überzeugt

Hydrokultur mit Blähton bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich, die nicht nur der Umwelt, sondern auch deinem Portemonnaie zugutekommen. Wer langfristig denkt, findet hier echte Argumente für einen nachhaltigen Lebensstil.

  • Ressourcenschonung durch Langlebigkeit: Blähton ist nahezu unverwüstlich. Einmal angeschafft, kann er über viele Jahre hinweg immer wieder verwendet werden, ohne an Qualität einzubüßen. Das spart nicht nur Material, sondern auch Transport- und Verpackungsaufwand.
  • Reduzierter Abfall: Da Blähton nicht verrottet oder sich zersetzt, fällt deutlich weniger Müll an als bei herkömmlicher Blumenerde, die regelmäßig ausgetauscht werden muss. Das entlastet Mülltonne und Umwelt gleichermaßen.
  • Weniger Schädlingsbefall: Hydrokultur mit Blähton ist für viele Schädlinge und Pilze ein schwieriges Terrain. Dadurch sinkt der Bedarf an chemischen Pflanzenschutzmitteln – ein klarer Pluspunkt für Ökosystem und Gesundheit.
  • Wasserersparnis durch gezielte Bewässerung: Die Wasserversorgung lässt sich exakt steuern. Überschüssiges Wasser wird nicht verschwendet, sondern bleibt im Kreislauf. Das schont nicht nur Ressourcen, sondern senkt auch die laufenden Kosten.
  • Transparente Nährstoffzufuhr: Du bestimmst selbst, welche Nährstoffe ins System gelangen. Das verhindert Überdüngung und schont damit Böden und Grundwasser außerhalb deines Zuhauses.
  • Geringere Folgekosten: Da Blähton weder nachdüngen noch austauschen musst, fallen auf Dauer weniger Ausgaben für Substrate und Pflegeprodukte an. Die Investition rechnet sich also über die Zeit.

Unterm Strich ist Hydrokultur mit Blähton eine nachhaltige Lösung, die Ressourcen schont, Abfall vermeidet und langfristig bares Geld spart – ohne Kompromisse bei der Pflanzenpflege.

Produkte zum Artikel

blusana-hydrokultur-langzeitduenger-lewatit-hd-50-npk-duenger-zierpflanzen-800-ml

31.31 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

blusana-bims-lava-fluessigduenger-hydrokultur-hydroponik-npk-duenger-xl-1-liter

11.13 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

blusana-hydrokultur-langzeitduenger-lewatit-hd-50-npk-duenger-zierpflanzen-1-liter

33.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

blusana-hydrokultur-langzeitduenger-lewatit-hd-50-npk-duenger-zierpflanzen-500-ml

23.65 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

blusana-hydrokultur-langzeitduenger-lewatit-hd-50-npk-duenger-zierpflanzen-400-ml

17.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ zur nachhaltigen Pflanzenpflege mit Hydrokultur und Blähton

Was ist Blähton und wofür wird er in der Hydrokultur eingesetzt?

Blähton besteht aus gebranntem, aufgeschäumtem Ton und dient als Substrat in der Hydrokultur. Die Kugeln sorgen für optimale Drainage, verhindern Staunässe und bieten Pflanzenwurzeln guten Halt, ohne selbst Nährstoffe abzugeben.

Welche Vorteile bietet Hydrokultur mit Blähton gegenüber klassischer Erdbepflanzung?

Hydrokultur mit Blähton ist besonders nachhaltig, da das Substrat wiederverwendbar, schimmelfrei und langlebig ist. Die direkte Kontrolle über Wasser- und Nährstoffzufuhr, geringerer Schädlingsbefall und geringerer Wasserverbrauch bieten viele Vorteile gegenüber Erde.

Für welche Pflanzen eignet sich Hydrokultur mit Blähton besonders?

Blähton eignet sich für zahlreiche Zimmer- und Büropflanzen wie Ficus Benjamini, Grünlilie, Farne oder Glücksfeder. Auch Kräuter und Stecklinge lassen sich darin problemlos anziehen – besonders praktisch für Allergiker und Menschen mit wenig Zeit zur Pflege.

Wie funktioniert das Gießen und Düngen in der Hydrokultur mit Blähton?

Das Gießen erfolgt gezielt, meist mit Hilfe einer Wasserstandsanzeige. Es wird möglichst kalkarmes Wasser verwendet, um Ablagerungen zu vermeiden. Gedüngt wird ausschließlich mit speziellen Hydrokultur-Nährlösungen, da herkömmliche Blumendünger ungeeignet sind.

Warum ist Hydrokultur mit Blähton eine nachhaltige Wahl?

Blähton ist dauerhaft wiederverwendbar, reduziert Abfall und den Verbrauch von Blumenerde. Geringerer Einsatz von Chemie, gezielte Nährstoffversorgung und der ressourcenschonende Umgang mit Wasser machen diese Methode besonders umweltfreundlich und wirtschaftlich.

Deine Meinung zu diesem Artikel

Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte gebe einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Hydrokultur mit Blähton ist eine nachhaltige, pflegeleichte Alternative zur klassischen Erdpflanzung und eignet sich für viele Pflanzenarten im Alltag.

Ausstattung für Hydroponik und Hydrokultur!
Bei OBI findest Du alles zum Thema Hydroponik und auch alles andere, was Du brauchst, damit Du Dein Gartenprojekt verwirklichen kannst!
Jetzt entdecken
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Wähle das richtige Gefäß: Setze für deine Hydrokultur mit Blähton am besten spezielle Hydrokultur-Gefäße mit Wasserstandsanzeige ein. Sie erleichtern dir die Pflege und sorgen dafür, dass du immer im Blick hast, wann deine Pflanzen Wasser benötigen.
  2. Blähton sorgfältig vorbereiten und reinigen: Wasche neuen oder wiederverwendeten Blähton gründlich, um Staub und Rückstände zu entfernen. Regelmäßiges Auskochen oder Desinfizieren sorgt für eine hygienische Umgebung und schützt deine Pflanzen vor Schimmel und Schädlingen.
  3. Wähle die passende Blähton-Körnung: Unterschiedliche Pflanzen profitieren von verschiedenen Körnungen: Feine Körnung für zarte Wurzeln und Stecklinge, mittlere für gängige Zimmerpflanzen und grobe für große, kräftige Pflanzen wie Palmen. Du kannst sogar verschiedene Körnungen mischen, um optimale Bedingungen zu schaffen.
  4. Richtig gießen und düngen: Gieße immer nach der Wasserstandsanzeige und nutze weiches Wasser, um Kalkablagerungen zu vermeiden. Dünge ausschließlich mit speziellen Hydrokultur-Nährlösungen und halte die Dosierung gering, um Nährstoffmangel oder Überdüngung vorzubeugen.
  5. Nachhaltigkeit und Vorteile nutzen: Blähton ist langlebig und mehrfach verwendbar – das spart Geld und schont Ressourcen. Die gezielte Bewässerung senkt den Wasserverbrauch, und weniger Schädlingsbefall bedeutet weniger Chemieeinsatz. Das macht die Hydrokultur mit Blähton zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Methode der Pflanzenpflege.

Produkte zum Artikel

blusana-hydrokultur-langzeitduenger-lewatit-hd-50-npk-duenger-zierpflanzen-800-ml

31.31 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

blusana-bims-lava-fluessigduenger-hydrokultur-hydroponik-npk-duenger-xl-1-liter

11.13 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

blusana-hydrokultur-langzeitduenger-lewatit-hd-50-npk-duenger-zierpflanzen-1-liter

33.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

blusana-hydrokultur-langzeitduenger-lewatit-hd-50-npk-duenger-zierpflanzen-500-ml

23.65 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

blusana-hydrokultur-langzeitduenger-lewatit-hd-50-npk-duenger-zierpflanzen-400-ml

17.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  Mars Hydro VIVOSUN idoo Spider Farmer Autopot
Produktpalette
Breites Sortiment
Breites Sortiment
Kompakte Indoor-Systeme
Breites Sortiment
Breites Sortiment
Technologie
DWC-Systeme, Komplettsets
DWC, Ebbe-Flu, Komplettsets
Tischgeräte mit LED und Wasserpumpe
DWC-Systeme
Passives System ohne Strom
Smart Features
Begrenzt
Skalierbarkeit / Modularität
Begrenzt
Einsteigerfreundlichkeit
Mittel
Preis-Leistungs-Verhältnis
Gut bis gehoben
Sehr gut
Gut
Gut
Sehr gut
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter